Die AMB (Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung), die im Jahr 2024 in Stuttgart stattfindet, gehört zu den bedeutendsten Messen der Branche weltweit. Vom 10. bis 14. September 2024 war die Messe Stuttgart wieder zum zentralen Treffpunkt für Fachleute aus der Metallbearbeitung geworden. Über die Jahre hat sich die AMB als Plattform für Innovationen und als Schaufenster für die neuesten Technologien im Bereich Maschinenbau, Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge etabliert.
![](https://static.wixstatic.com/media/38f87a_cc4659fe354041bc95b0c2f4f7974733~mv2.png/v1/fill/w_980,h_368,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/38f87a_cc4659fe354041bc95b0c2f4f7974733~mv2.png)
Warum muss man die AMB 2024 besucht haben?
Die AMB bot eine einzigartige Möglichkeit, die aktuellen Trends der Branche zu erleben und sich mit Experten auszutauschen. Es waren über 1.500 Aussteller auf einer Fläche von mehr als 120.000 Quadratmetern die ihre Produkte und Lösungen präsentierten. Die AMB zieht typischerweise rund 90.000 Besucher an, die die Messe nutzen, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und potenzielle Geschäftspartner zu treffen. Sie bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, sondern auch Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen, die für die gesamte Industrie von Bedeutung sind.
Die AMB 2024 bietet zahlreiche Gründe für einen Besuch. Innovationen hautnah erleben - Sie können die neuesten Technologien und Maschinen in der Metallbearbeitung sehen und erleben, wie sie die Effizienz und Präzision in der Fertigung verbessern. Netzwerken - Treffen Sie Branchenexperten, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Oder erweitern sie Ihr Wissen, erleben Live-Demonstrationen, verschaffen sich einen Marktüberblick.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Branche
Die Metallbearbeitungsbranche befindet sich derzeit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Unsicherheit in der Transformation zur Elektromobilität und der Rückgang von Investitionen prägen die Situation. Viele Unternehmen halten sich zurück, was Großinvestitionen betrifft, da die Anforderungen der Mobilitätswende noch nicht vollständig absehbar sind. Hinzu kommen ausbleibende Stückzahlen vor allem im bei den E-Fahrzeugen wie auch in verschiedenen industriellen Bereichen, die den Druck auf die Hersteller erhöhen. Viele Unternehmen sind gezwungen, ihre Prozesse zu optimieren und auf Effizienz zu setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Zukunft der Branche
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Metallbearbeitungsbranche ein Innovationstreiber. Unternehmen setzen zunehmend auf Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Produktionstechniken. Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und smarte Fabriken gehören zu den Top-Themen der Zukunft, die auf der AMB 2024 eine zentrale Rolle spielen werden. Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, hin zu mehr Flexibilität und Effizienz in der Fertigung, um den Anforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden.
Wichtige Aussteller und ihre Innovationen
Zu den Ausstellern der AMB 2024 gehören eine Vielzahl renommierte Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Baugruppen, Automatisierung, Dienstleistungen, Software oder Digitalisierung.
![](https://static.wixstatic.com/media/38f87a_37ee56b5bc3a4bc3b740d2ff8801406f~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_924,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/38f87a_37ee56b5bc3a4bc3b740d2ff8801406f~mv2.jpeg)
DMG MORI (Halle 10/D10) ist weltweit führend im Bereich der Werkzeugmaschinen und wird auf der AMB 2024 seine neuesten CNC-Dreh- und Fräsmaschinen vorstellen. DMG MORI Präsentiert unter dem Motto “Digital Twin” ihre neuesten CNC-Maschinen und Automatisierungslösungen, die durch digitale Zwillinge unterstützt werden. Ein besonderes Highlight wird der Fokus auf Digitalisierung und Zukunftstechnologien sein. DMG Mori präsentiert Maschinen mit integrierten IoT-Plattformen, die es ermöglichen, Produktionsdaten in Echtzeit zu analysieren und somit die Effizienz zu steigern. Das Unternehmen zeigt zudem, wie durch Additive Manufacturing neue Maßstäbe in der flexiblen Fertigung gesetzt werden können. DMG setzen die Transformation in den Mittelpunkt und biete neben Digitalen Dienstleistungen auch Finanzdienstleistungen an.
Die GROB-WERKE GmbH & Co. KG (Halle 10/B12) sind führend in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen und Anlagen für die Serienproduktion. Auf der AMB 2024 wird Grob seine neuesten Entwicklungen im Bereich der flexiblen Fertigungssysteme präsentieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf E-Mobility-Lösungen, insbesondere Maschinen für die Bearbeitung von Komponenten für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Integration von Automatisierung und Digitalisierung in die Fertigungsprozesse, um eine noch effizientere Produktion zu ermöglichen. GROB wird auf der AMB 2024 in Stuttgart vom 10. bis 14. September unter dem Motto “FOCUSED ON STRENGTH, PRECISION AND INNOVATION” eine Vielzahl innovativer Technologien und Lösungen präsentieren.
· 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G350: In Kombination mit der GROB-Roboterzelle GRC-R60, bietet es höchste Präzision und Flexibilität.
· 5-Achs-Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum G550T: Ausgestattet mit dem Palettenrundspeichersystem PSS-R900, einem Zusatzmagazin TM373 und dem fahrerlosen Transportsystem GMR.
· Bearbeitungszentrum G920F: Speziell für Mega- und Giga-Bearbeitungen entwickelt, zeigt es außergewöhnliche Dynamik und Präzision.
· GROB Metal Printing Anlage GMP300: Demonstriert die wirtschaftliche Herstellung von endkonturnahen Aluminiumbauteilen.
Zusätzlich gibt GROB Einblicke in ihre Elektromobilitätslösungen, den GROB-Service und die Softwarelösung GROB-NET 4 Industry.
TRUMPF fokussiert auf “Smart Factory”, stellen sie ihre neuesten Laserschneid- und Biegemaschinen vor, die durch IoT und KI optimiert sind. HERMLE AG präsentiert unter dem Motto “Precision in Every Dimension” ihre hochpräzisen Fräsmaschinen und Automatisierungslösungen. MAZAK zeigt unter dem Motto “Discover More with Mazak” ihre neuesten CNC-Dreh- und Fräsmaschinen sowie Automatisierungslösungen. EMAG GmbH & Co. KG: Unter dem Motto “The Future of Manufacturing” präsentieren sie ihre neuesten Dreh- und Schleifmaschinen sowie Automatisierungslösungen. INDEX-Werke GmbH & Co. KG setzt den Fokus auf “Innovative Solutions for Tomorrow”, stellen sie ihre neuesten Drehmaschinen und Automatisierungslösungen vor. CHIRON Group SE präsentiert unter dem Motto “Performance Meets Precision” ihre neuesten Bearbeitungszentren und Automatisierungslösungen. GF Machining Solutions (Halle 7/B41) zeigt unter dem Motto “Sustainable Innovation” ihre neuesten Erodier- und Fräsmaschinen sowie Automatisierungslösungen. Walter AG präsentiert unter dem Slogan “Engineering Kompetenz” ihre neuesten Zerspanungswerkzeuge und digitalen Lösungen. Gebr. Heller Maschinenfabrik (Halle 10/A31) gilt als Spezialist für Fräs- und Drehmaschinen. Auf der AMB präsentiert Heller seine neuesten Entwicklungen im Bereich der 5-Achs-Bearbeitung, die speziell für die Anforderungen der modernen Automobilindustrie konzipiert sind. Die Maschinen von Heller sind bekannt für ihre hohe Präzision und Flexibilität, insbesondere in der Großserienproduktion.
Aber auch Austeller wie ERNST GROB AG (Halle 5/A41) , ELTROPuls GmbH Halle 5/43), Maschinenfabrik Alfing Kessler (Halle5/C93) oder Liebherr-Verzahntechnik (Halle 5/C93) sollten sie besuchen.
Top-Themen der AMB 2024
Neben den zahlreichen Innovationen der Aussteller werden auf der AMB 2024 auch einige zentrale Themen im Fokus stehen:
Digitalisierung und Industrie 4.0: IoT-gestützte Maschinen: Maschinen, die mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden sind, ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und -steuerung der Produktionsprozesse. Digitale Zwillinge: Virtuelle Modelle von physischen Maschinen oder Produktionslinien, die zur Optimierung und Fehlererkennung genutzt werden können. Die Integration von digitalen Lösungen in den Fertigungsprozess, wie z. B. IoT und Smart Manufacturing. Hier gibt es einen eigenen Aussteller- und Themenbereich, u.a. mit dot.Soruce mit #ichmagsdigital.
Nachhaltige Produktion : Ressourcenschonende Fertigungsmethoden, insbesondere im Bereich der E-Mobilität und Leichtbau. Energieeffiziente Maschinen: Maschinen, die weniger Energie verbrauchen und somit die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Recycling und Wiederverwendung: Technologien, die darauf abzielen, Abfälle zu minimieren und Materialien wiederzuverwenden.
Additive Fertigung : 3D-Druck und andere innovative Produktionsverfahren, die die Flexibilität der Fertigung erhöhen.
Künstliche Intelligenz : Der Einsatz von KI zur Optimierung von Fertigungsprozessen und Qualitätssicherung. Prognostische Wartung: KI-gestützte Systeme, die Maschinendaten analysieren, um Wartungsbedarfe vorherzusagen und Ausfallzeiten zu minimieren. Optimierte Produktionsplanung: Algorithmen, die Produktionsprozesse analysieren und optimieren, um die Effizienz zu maximieren.
Präzisionstechnologien: Hochpräzise CNC-Maschinen: Neue Generationen von CNC-Maschinen, die mit noch höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit arbeiten. Additive Fertigung (3D-Druck): Fortschritte im 3D-Druck ermöglichen die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Präzision und weniger Materialverschwendung.
Automatisierung und Robotik. Kollaborative Roboter (Cobots): Diese Roboter arbeiten sicher neben Menschen und übernehmen repetitive Aufgaben, um die Effizienz zu steigern und die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Automatisierte Fertigungszellen: Komplett integrierte Systeme, die verschiedene Fertigungsschritte automatisieren und so die Produktionszeiten verkürzen.
Diese Technologien werden die Zukunft der Metallbearbeitung maßgeblich beeinflussen und bieten spannende Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern.
Ausblick
Die Metallbearbeitungsbranche steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor spannenden Chancen. Die Innovationskraft der Unternehmen, die auf der AMB 2024 ihre neuesten Lösungen präsentieren, zeigt, dass die Branche gut aufgestellt ist, um den Wandel zu meistern. Die Zukunft liegt in der intelligenten Vernetzung von Maschinen und der Nutzung neuer Technologien wie KI und Additive Manufacturing . Gleichzeitig wird die Nachhaltigkeit in der Produktion immer wichtiger. Unternehmen, die flexibel auf diese Entwicklungen reagieren, werden auch in den kommenden Jahren erfolgreich sein.
Die AMB 2024 wird somit nicht nur ein Schaufenster der neuesten Technologien sein, sondern auch ein Wegweiser in die Zukunft der Metallbearbeitungsindustrie.
Comentarios